STÄDTEBAU.PERSPEKTIVEN.: “Architektur der Stadtbibliothek”
“Ein Gebäude, das aussieht, als seien Menschen bedeutend”
Architekturgeschichte der Stadtbibliothek
DR. MAXIE SCHREIBER | ARCHITEKTURHISTORIKERIN
Stadtbibliotheken sind lebendige, allen frei zugängliche Orte in unseren Stadtzentren und nähren aktuell die Hoffnung, sterbende Innenstädte wieder beleben zu können. Zwar sind sie Botschafter für die Demokratie, werden aber gleichzeitig vom Sparzwang der Kommunen bedroht. Dabei haben sich Bürger schon seit dem 19. Jahrhundert dafür eingesetzt, dass mehr Stadtbibliotheken gebaut werden und sich bei der Planung beteiligt. Ein Blick in die Architekturgeschichte dieses Ortes soll Aufschluss darüber geben, warum öffentliche Bibliotheken in Deutschland damit hadern, Leuchttürme für ihre eigene Mission zu sein und im Vergleich mit Amerika und ihren skandinavischen Nachbarn noch ein trübes Bild abgeben.
DIENSTAG 10. DEZEMBER 2024 | 19:00 Uhr
Café 1, EG, Gebäude 1, Frankfurt University of Applied Sciences. Keine Anmeldung erforderlich.
Foto: Studio Monbijou Berlin
Seit 2017 laden Maren Harnack und Janna Hohn (Professorinnen für Städtebau und städtebauliches Entwerfen) Expert*innen, die an der Schnittstelle zwischen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur tätig sind, ein. Die Vorträge dienen dem fachlichen Austausch, auch über die Region Rhein-Main hinaus, und umfassen Werkberichte, aber auch Beiträge aus öffentlich getragenen Projekten wie der Regionale in NRW oder der IBA Stuttgart.
In Kooperation mit dem Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik FFin, der Vereinigung für Stadt- Regional und Landesplanung und der Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung SRL e.V. Regionalgruppe Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland. Der Vortrag wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und von der Ingenieurkammer Hessen mit 2 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt.